Luban Weihrauch
Der Luban Weihrauch ist auch als Olibanum-Harz bekannt. Der Weihrauchbaum gedeiht in Nordafrika und dem Nahen Osten und ist seit über Jahrhunderte für seine stark entzündungshemmende und antikarzinogene Wirkung bekannt. Beispielsweise wird in der indischen Ayurveda-Medizin der Weihrauchharz bereits seit Jahrtausenden erfolgreich gegen chronische Arthritis und chronische Bronchitis eingesetzt. Der Name Luban steht im arabischen für „Reinheit“, welche sich vermutlich nicht nur auf die Güte des Harzes bezieht, sondern auch auf seine reinigende Wirkung.
Gewinnung des Weihrauchharzes
Das Harz des Weihrauchbaumes wird mittels tiefer Einschnitte in das Holz bzw. die Rinde des Baumes gewonnen. Dabei fließt ein weißlich-milchiges Harz heraus, das zu goldgelben Tränen erstarrt. Beim Erhitzen verströmt das luftgetrocknete Gummiharz einen würzig-balsamischen Duft.
Weihrauch im Islam
Weihrauch wird, wie Parfüm in der Moschee oder beim Gebet genutzt. Er hat jedoch keine rituelle Funktion und ist auch kein zwingender Teil von Gebeten oder Festlichkeiten. Es geht ganz pragmatisch um einen stimmungsvollen und edlen Duft, die Reinheit und um die Funktion der Fokussierung und Konzentration, die dem Weihrauch zugeschrieben wird.
Muhamed Hozdic –
Nergiz Bayram Sanal –
Fikreta Causevic –
Leyla A. –
Dieser Luban Dhakar ist eines der besten, die ich bisher hatte. Danke